Welcome to Berlin Sehenswürdigkeiten und Insider-Tipps Berlin
Berlin ist eine Stadt, die nie schläft. Nicht nur am Wochenende, sondern an jedem Tag finden Events und Partys statt. Im Sommer kommt eine ganz besondere Gruppe an Veranstaltungen hinzu: Festivals. Eines der bekanntesten und beliebtesten Festivals in Berlin ist das Lollapalooza. 2025 findet es am 12. und 13. Juli rund um das Olympiastadion und den dazugehörigen Olympiapark statt. Beide Orte sind mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Es gibt verschiedene Verbindungen mit Bus, S- und U-Bahn, die die Besucher von jedem Stadtteil Berlins aus direkt zum Festivalgelände bringen.
Es gibt verschiedene Ticket-Optionen - je näher das Festival rückt, desto teurer wird es. Deswegen lohnt es sich hier, schnell zu sein. Wenn einen nur bestimmte Acts interessieren, kann man zu einem Tagesticket für Freitag oder Samstag greifen. Wer das gesamte Festival genießen möchte, bekommt Tickets ab rund 200 Euro für Erwachsene. Kinder unter 11 Jahren dürfen kostenlos am Festival teilnehmen und auch für Jugendliche oder Besitzer eines Kulturpasses gibt es Vergünstigungen.
Nun aber zum wichtigsten Punkt: Was gibt es dieses Jahr auf dem Lollapalooza zu sehen? Das Festival ist dafür bekannt, die aktuellen großen Stars auf die eigene Bühne zu holen. 2025 zählen dazu Gracie Abrams, Justin Timberlake und The Last Dinner Party am Freitag. Am Samstag geht es dann weiter mit Benson Boone, Royel Otis, J-Hope und Raye.
Aber auch den kleineren Bands und Künstlern soll auf dem Lollapalooza ein Platz geboten werden und neben dem klassischen Pop und Rock gibt es einige experimentellere Acts aus dem Indie-, Jazz- und Funkbereich. Unter anderem treten Remy Bond, John Summit und Skiy auf - das volle Line-Up mit allen Künstlern und Zeiten kann man sich direkt auf der Website anschauen und seinen Festivalbesuch so besser planen. Neben der Musik finden auch verschiedene Workshops zu Themen wie Fashion und Umwelt statt, die den Festivalbesuch noch abwechslungsreicher machen.
Eigene Speisen dürfen nicht mit auf das Festivalgelände gebracht werden. Bei einem langen Tag voller Sonnenschein und Tanzen darf gutes Essen natürlich trotzdem nicht fehlen. Daher stehen den Besuchern verschiedene Food-Stände zur Verfügung, die über eine große Auswahl an verschiedenen Snacks und Gerichten verfügen. Es wird darauf geachtet, dass für jeden das Richtige dabei ist, deswegen gibt es auch einige vegetarische und vegane Angebote. Bei Allergien und Unverträglichkeiten sollte man am besten vor dem Besuch direkt bei den Zuständigen nachfragen.
Vor allem an Festivaltagen ist Berlin gefüllt mit Touristen, die das Lollapalooza oder andere Festivals besuchen wollen. Wenn man also weiß, dass das Lollapalooza auf der To-Do Liste für diesen Sommer steht, sollte man sich rechtzeitig um eine Unterkunft kümmern. Hotels und Ferienwohnungen sind schnell ausgebucht und auch die Betten in Hostels und Jugendherbergen schnell belegt. Hier findet man einige gut gelegene Hotels und Unterkünfte in Berlin.
Website: https://www.lollapaloozade.com/
Adresse: Olympischer Platz 1. 14053 Berlin
Mai 2025
Weitere Informationen und Meldungen rund um Berlin ab 2011, ab 2013, ab 05.2014, ab 2015, ab 2016, ab 2017, ab 2018, ab 2019, ab 2020, ab 2024.
Berlin ist immer eine Reise wert
[ © Das Copyright liegt bei www.berlin-travel-sightseeing.com | Berlin Sightseeing - Reisetipps und Sehenswürdigkeiten]
nach oben | Home | Sitemap | Impressum & Kontakt
©: www.berlin-travel-sightseeing.com