Welcome to Berlin Sehenswürdigkeiten und Insider-Tipps Berlin
In Berlin gibt es viele Freibäder, aber auch viele offizielle oder inoffizielle Badestellen an einem der vielen Seen um Berlin herum.
Diese Liste ist sicherlich nicht vollständig, soll aber den ein oder anderen Tipp geben, wo es sich zum Baden gehen lohnen kann.
Über Öffnungszeiten, Preise oder die neuesten Hinweise informiert der Link zum jeweiligen Betreiber, oder aber auch auf Google Maps lassen sich Hinweise finden.
Das Kinderbad Marzahn wurde 1993 eröffnet und ist – wie unschwer am Namen zu erkennen ist – vor allem auf die kleinen Gäste ausgerichtet. Es gibt eine große Liegewiese für Familien mit Bäumen, die Schatten spenden sowie ein Planschbecken und eine Wassergrotte mit großer Fontäne. Daneben stehen barrierefreie und familienfreundliche Toiletten und Duschen zur Verfügung, die frei genutzt werden können.
Adresse: Max-Herrmann-Straße 7, 12687 Berlin Marzahn-Hellersdorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Kinderbad Monbijou liegt in der Berliner Innenstadt und ist daher super mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Bad stellt mit großer Liegewiese eine grüne Oase zum Entspannen mitten in der Großstadt dar. Daneben gibt es ein Kinderbecken mit einer Wassertiefe von 25 cm sowie ein Nichtschwimmerbecken mit einer Tiefe von 1,30 m. Schwimmern stehen Sprungblöcke und ein Sportbecken zur Verfügung, in dem man seine Bahnen ziehen und tauchen kann.
Adresse: Oranienburger Straße 78, 10178 Berlin Mitte
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Kombibad Gropiusstadt bietet eine große Auswahl an Möglichkeiten zum Schwimmen, Spielen und Toben: einen Spielplatz für Kinder, eine Wasserrutsche, ein 50 m Becken zum Schwimmen sowie ein Nichtschwimmer- und ein Planschbecken für die Kleinen. Wer vor Ort seine Sachen einschließen möchte, kann ein Schloss mitbringen und eines der frei zur Verfügung stehenden Schließfächer nutzen. Alternativ kann für einen Pfand von 9 Euro ein Schloss an der Kasse ausgeliehen werden.
Adresse: Lipschitzallee 27-33, 12351 Berlin Neukölln
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Kombibad Seestraße in Berlin Mitte stellt den Gästen Sprungtürme, eine Wasserrutsche für Kinder ein flaches Nichtschwimmer- sowie ein tiefes Becken zum Schwimmen und Tauchen zur Verfügung. Daneben ist die gesamte Anlage mit Duschen und Toiletten barrierefrei und es gibt direkt ans Sommerbad angrenzende Parkplätze inklusive Behindertenparkplätze. Für den kleinen Hunger zwischendurch kann man den Imbiss „Seepferdchen“ besuchen und kühle Getränke sowie salzige Snacks und Eis besorgen.
Adresse: Seestraße 80, 13347 Berlin Mitte
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Im Sommerbad am Insulaner haben Groß und Klein viel Spaß – es gibt separat abgegrenzte Bahnen für Sportschwimmer sowie Sprungtürme mit einer Höhe bis zu 5 m. Für Kinder gibt es ein Planschbecken mit Wasserpilzen, einen Sandspielplatz mit Klettergerüst sowie eine große Rutsche. Wer sich nicht nur im Wasser, sondern auch an Land austoben möchte, kann dafür den Sportplatz für Beach-Volleyball oder die Tischtennisplatten nutzen. Auch für die nötige Verpflegung ist durch den kleinen Imbiss auf dem Gelände gesorgt.
Adresse: Munsterdamm 80, 12169 Berlin Steglitz-Zehlendorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Sommerbad Humboldthain eignet sich durch das große Planschbecken, eine Sprunganlage, die schnelle Wasserrutsche und die Liegewiese perfekt als Ausflugsziel für die ganze Familie. Daneben gibt es barrierefreie Toiletten, Duschen und Umkleidekabinen sowie einen Kiosk mit herzlichen Mitarbeitern, die Eis, Snacks und kühle Getränke verkaufen. Der Kiosk wird gleichzeitig als Kultureinrichtung genutzt und stellt Kunst aus, die täglich zu den Öffnungszeiten des Freibads bestaunt werden kann.
Adresse: Wiesenstraße 1, 13357 Berlin Mitte
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Sommerbad Kreuzberg stellt den Gästen 50 m Bahnen zum Schwimmen sowie ein Kinderbecken mit Wasserpilz und Rutsche und ein Nichtschwimmerbecken zur Verfügung. Außerdem befindet sich auf dem Gelände ein Café mit Sonnenterrasse, das gerne für eine kleine Pause zwischen dem Schwimmen und Toben genutzt wird. Die Kinder können sich nicht nur im Planschbecken, sondern auch auf dem Sandspielplatz mit Wasserkuhle austoben und mit Matsch spielen.
Adresse: Prinzenstraße 113-119, 10969 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Sommerbad Mariendorf ist eines der ältesten der Stadt und wird bereits seit den 1950er Jahren im Sommer von vielen Berlinern und Touristen besucht. Neben den klassischen Merkmalen wie dem Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken hat das Sommerbad einige Besonderheiten zu bieten. Dazu gehören die zwei großen Schachfelder sowie die Sportgeräte, sodass man nicht nur im Wasser Sport treiben, sondern auch an Land ein Workout machen kann. Ergänzt wird das Angebot durch einen Imbiss auf dem Gelände, eine Liegewiese sowie einen Sandspielplatz für die kleinen Besucher.
Adresse: Rixdorfer Straße 130, 12109 Berlin Tempelhof-Schöneberg
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Sommerbad Neukölln beherbergt ein Nichtschwimmer-, ein Plansch- und ein Mehrzweckbecken, in dem auf 50 m Bahnen gezogen werden können. Die Sprungtürme sind leider dauerhaft geschlossen, dafür sorgt die Wasserrutsche mit einer Länge von 83 m für Spaß und Nervenkitzel. Die gesamte Einrichtung mit Duschen, Umkleiden und Toiletten ist barrierefrei und das Sommerbad stellt bei Bedarf sogar einen Wasserrollstuhl zur Verfügung, um die Nutzung für alle Gäste zu garantieren.
Adresse: Columbiadamm 160, 10965 Berlin Neukölln
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Sommerbad Olympiastadion ist vor allem aufgrund des großen Sprungturms so beliebt, denn den Besuchern stehen Sprungbretter mit 1, 3, 5, 7,5 und 10 m sowie ein Sprungbecken mit einer Wassertiefe von 5 m zur Verfügung. Hier können komplizierte Sprünge sicher geübt werden und für interessierte Besucher gibt es einiges zu sehen. Daneben gibt es eine schattige Liegewiese, Mehrzweckbecken und Schwimmmöglichkeiten für Kinder und Nichtschwimmer. Wer seine Sachen im Sommerbad Olympiastadion einschließen möchte, braucht dafür ein eigenes Vorhängeschloss.
Adresse: Olympischer Platz 3, 14053 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Sommerbad Pankow hat für jeden etwas zu bieten: Sprungfans können die Türme mit einer Höhe bis zu 7,5 m nutzen und für FKK-Freunde gibt es einen separaten Bereich zum Sonnen und Entspannen. Außerdem stehen den Besuchern Liegewiesen auf 6 Ebenen mit einer Fläche von insgesamt 2.800 Quadratmetern zur Verfügung und an besonders heißen Tagen sorgen drei Sonnensegel für angenehmen Schatten. Ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, zwei große Wasserrutschen sowie ein Fitnessbereich an Land machen den Besuch immer Sommerbad Pankow jedes Mal aufs Neue zum Erlebnis.
Adresse: Wolfshagener Straße 91-93, 13187 Berlin Pankow
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Sommerbad Staaken-West bietet den Besuchern ein 25 m Becken mit 4 voneinander abgegrenzten Bahnen und Startblöcken sowie ein Kinder- und ein Nichtschwimmerbecken. Daneben können Kinder auf dem Spielplatz mit Wippe, Klettergerüst und Schaukel spielen und für Sportfans und Familien sind die Tischtennisplatten und der Hartplatz für Basketball ein Highlight. Wer bei der ganzen Bewegung Hunger bekommt, kann dem kleinen Imbiss auf dem Gelände einen Besuch abstatten.
Adresse: Brunsbüttler Damm 443, 13591 Berlin Spandau
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Im Sommerbad Wilmersdorf gibt es eine große Sprunganlage mit einer Höhe von 10 m. Daneben können Kinder im Plansch- und Nichtschwimmerbecken toben sowie in einem abgegrenzten Bereich an Schwimmkursen teilnehmen. Für die Beschäftigung an Land stehen den Besuchern ein Schachfeld, eine Liegewiese sowie ein Spielplatz mit Klettergerüst zur Verfügung. Möchte man seine Wertsachen vor Ort einschließen, ist das kein Problem – entweder bringt man sein eigenes Schloss mit oder leiht sich an der Kasse für 9 Euro eines aus.
Adresse: Forckenbeckstraße 14, 14199 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
In dem kleinen Sommerbad gibt es ein 25 m langes Becken zum Schwimmen. Dieses wird je nach Andrang und Wetterlage zeitweise für Sportler abgegrenzt. Daneben befindet sich auf dem Gelände eine schattige Liegewiese mit Sandkasten und Schaukel für die Kinder sowie ein kleiner Imbiss für Snacks und Limonaden. Das Klettergerüst musste leider vor einiger Zeit aufgrund von Baufälligkeit abgerissen werden.
Die Sanitäranlagen sind barrierefrei und die Besucher können mit dem Rollstuhl bis an den Beckenrand fahren, allerdings gibt es leider keine Behindertenparkplätze in der Nähe.
Adresse: Treskowallee 211, 12459 Berlin Treptow-Köpenick
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad in Berlin Neukölln ist vor allem auf das Sportschwimmen ausgerichtet und wird seit 1959 von verschiedenen Schwimmvereinen genutzt und geführt. Es werden regelmäßig Kurse für Kinder und Nichtschwimmer angeboten und es gibt ein großes Sportbecken mit einer Länge von 50 m und abgegrenzten Bahnen. Für die kleinen Besucher stehen Nichtschwimmerbecken und ein Babybecken mit niedlicher Elefantenrutsche zur Verfügung. Damit die Einrichtung seinem Namen „Sportbad“ auch gerecht wird, verfügt es über einen großen Sportplatz mit Toren und Basketballkörben sowie ein Feld für Beach-Volleyball.
Adresse: Kleiberweg 3, 12359 Berlin Neukölln
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Friedrichshagen liegt direkt am Müggelsee, sodass man in einem natürlichen Gewässer baden kann. Hier können die Gäste nicht nur schwimmen, sondern auch Stand Up Paddles oder Flöße ausleihen, um auf besondere Art und Weise das Wasser zu erkunden. Daneben gibt es einen Sprungturm, Strandliegen, einen Imbiss und Tischtennisplatten. Für die Sicherheit vor Ort sorgt ein Bademeister, da es keinen separaten Bereich für Kinder und Nichtschwimmer gibt.
Für eine Abkühlung und die nötige Verpflegung sorgen der Kiosk und die Seebar im nahegelegenen Sommergarten, in der man gut gemixte Cocktails und Limonaden bekommt.
Adresse: Müggelseedamm 216, 12587 Berlin Treptow-Köpenick
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Grünau sorgt für das besondere Urlaubsgefühl, denn die Besucher finden einen Sandstrand mit Liegen zum Entspannen. Außerdem können Strandkörbe ausgeliehen werden. Spiel und Sport werden im Strandbad großgeschrieben und so gibt es Tischtennisplatten, ein Klettergerüst für Kinder, einen Platz für Volleyball und verschiedene Schwimmutensilien wie Wassertiere zum Ausleihen. Das Strandbad Grünau ist nicht nur Freibad, sondern auch eine beliebte Eventlocation. So findet hier zum Beispiel im Juli das „Lovebeats – Legents“ Festival statt.
Adresse: Sportpromenade 9, 12527 Berlin Treptow-Köpenick
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Im Strandbad Jungfernheide findet man auf der einen Seite Erholung und Ruhe auf der schattigen Liegewiese und auf der anderen Seite Action und Spaß durch vielseitige Sportangebote. Besonders beliebt ist die Seilbahn für Wasserski und Wakeboarding. Außerdem können für Kinder Schwimmutensilien ausgeliehen werden und auf Stand Up Paddles lässt sich das Wasser aus einer anderen Perspektive erkunden. Das Café „Strandhaus“, das sich direkt auf dem Gelände befindet, bietet eine geräumige Sonnenterrasse, leckeren Kuchen, Eis und Toiletten für die Gäste.
Adresse: Jungfernheideweg 60, 13629 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Im Strandbad Lübars findet man einen weißen Sandstrand und abgegrenzte Schwimmbereiche direkt im See. Es stehen Liegen, Strandkörbe und Sonnenschirme zur Verfügung, sodass man sich wie im Sommerurlaub fühlt. Daneben gibt es Wasserrutschen, einen Sportplatz für Volleyball sowie einen großen Steg, auf dem man entspannen kann.
Vom Strandbad aus gibt es einen barrierefreien Zugang zu einem Bistro, der nicht nur leckere Snacks und Getränke verkauft, sondern auch Toiletten für die Besucher bereitstellt. Daneben gibt es einen großen Parkplatz direkt vor dem Strandbad, sodass man keinen langen Weg bis zur Abkühlung zurücklegen muss.
Adresse: Am Freibad 9, 13469 Berlin Reinickendorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Im Strandbad Orankesee kann man sich zwischen schattigen Plätzen auf der Liegewiese und Sonnenplätzen am Sandstrand entscheiden. Bei Bedarf kann man sich Sonnenliegen und Strandkörbe ausleihen und Kindern steht ein großer Spielplatz zur Verfügung. Für noch mehr Spaß für Groß und Klein sorgt die 52 m lange Wasserrutsche.
Das Strandbad ist barrierefrei und bietet Zugang zu einem Bistro sowie sauberen und geräumigen Toiletten für die Gäste. Außerdem stehen direkt vor dem Bad Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Adresse: Gertrudstraße 7, 13053 Berlin Lichtenberg
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Plötzensee liegt am Westufer des Plötzensees im Volkspark Rehwiese und ist aufgrund seiner Naturverbundenheit und der ruhigen Atmosphäre besonders beliebt. Auf der Liegewiese mit ganzen 40.000 Quadratmetern und am Sandstrand mit 15.000 Quadratmetern finden alle Besucher einen schönen Platz zum Entspannen, Sonnen und Picknicken. Zur Fläche gehört auch ein separater Bereich für FKK-Freunde und es gibt Spielmöglichkeiten für Basketball, Tischtennis und Minigolf. Außerdem werden Schwimmkurse und Kinderbetreuungen angeboten und das Gelände ist barrierefrei – auch die Toiletten, die Parkplätze und die Gastronomie.
Adresse: Nordufer 26, 13351 Berlin Mitte
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Tegeler See verfügt über eine Sprunganlage und einen flachen, abgegrenzten Bereich für Kinder und Nichtschwimmer. Außerdem gibt es einen Spielplatz, ein Feld für Volleyball sowie Tischtennisplatten. Ein Highlight des Strandbads ist das tolle Angebot an Schwimmkursen, die am Wochenende sogar teilweise kostenlos sind. Hier können nicht nur Kinder ihr Seepferdchen machen, sondern auch fortgeschrittene Schwimmer Abzeichen wie Silber und Gold.
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es einen familiären Kiosk und vor dem Strandbad stehen Parkplatze zur Verfügung.
Adresse: Schwarzer Weg 95, 13505 Berlin Reinickendorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Wannsee ist ein ganz besonderes Ausflugsziel, denn es ist eines der größten in Europa und bietet über 1 km weißen Sandstrand. Zum Angebot des Strandbads gehören ein FKK-Bereich, Spielplätze für Kinder, Volleyball- und Fußballplätze sowie ein Strandkorbverleih – drei der Strandkörbe werden für Menschen mit Behinderung reserviert. Die Anlage ist größtenteils barrierefrei und es gibt Behindertenparkplätze vor dem Eingang, allerdings muss man auf dem Weg vom Wasser zurück zum Parkplatz mit einer hohen Steigung rechnen.
Adresse: Wannseebadweg 25, 14129 Berlin Steglitz-Zehlendorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Weißensee gibt es bereits seit über 100 Jahren – schon 1912 wurde es eröffnet. Mitten im Grünen umgeben von Wiesen und Wäldern bietet es in Berlin Pankow ein schönes Ausflugsziel, um dem Lärm der Stadt zu entkommen. Neben einem Spielplatz für Kinder und einem großen Schwimmbereich im natürlichen Gewässer mit barrierefreiem Zugang steht den Gästen ein gemütlicher Biergarten direkt am Strand zur Verfügung. Hier gibt es kühles Bier, leckere Cocktails und kleine Snacks für Zwischendurch.
Adresse: Berliner Allee 155, 13088 Berlin Pankow
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Wendenschloss ist ein komplett barrierefreier Bereich und hat für Groß und Klein einiges zu bieten. Es gibt einen schönen Sandstrand mit Strandkörbern zum Ausleihen, eine Liegewiese und einen Imbiss mit verschiedenen Snacks. Daneben kann man Tischtennis, Boule und Volleyball spielen und sich Stand Up Paddles und Boote ausleihen. Außerdem gibt es einen großen Biergarten mit über 300 Plätzen, in dem man die Seele baumeln lassen und das Treiben im Freibad beobachten kann.
Neben dem Biergarten und der Strandbar gibt es ein Open-Air Kino, in dem regelmäßig Filme gezeigt werden und an warmen Sommerabenden eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen wird.
Adresse: Möllhausenufer 30, 12557 Berlin Treptow-Köpenick
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Müggelsee bietet sowohl eine Liegewiese als auch einen Sandstrand mit Sonnenliegen und Strandkörben. Daneben steht ein großer Steg zur Verfügung, auf dem man sich sonnen und die Füße ins Wasser halten kann. Wer nach dem Schwimmen oder Springen vom 3 m oder 5 m Sprungturm eine kleine Pause braucht, kann es sich im Sommergarten mit Bar-Pavillon gemütlich machen und ein kühles Getränk genießen oder zum Strandkiosk laufen und sich ein Eis holen.
Adresse: Fürstenwalder Damm 838, 12589 Berlin / Köpenick
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Beim Badeschiff handelt es sich um einen kleinen Schwimmbereich mitten in der Spree. Wer Erholung am Wasser mit der einzigartigen Großstadt-Atmosphäre verbinden möchte, ist hier genau richtig. Von einem Steg aus geht es direkt ins Wasser und für Kinder gibt es einen separaten Bereich, in dem gespielt und Sandburgen gebaut werden können. Hängematten und die Strandbar mit leckeren Cocktails und Limonaden macht das Badeschiff zu einem beliebten Treffpunkt, um einen warmen Sommernachmittag oder -abend zu verbringen.
Adresse: Eichenstraße 4, 12435 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Beim FEZ-Badesee handelt es sich um ein naturnahes Gewässer umringt von Bäumen und mit einem schönen Sandstrand. Der Badesee ist ein nachhaltiges Projekt, gehört zur Regenwasserwirtschaft Berlins und die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft, sodass Groß und Klein in dem kleinen See mit bestem Gewissen baden können. Es gibt direkt am See Toiletten – auch barrierefreie -, die Parkplatzsituation ist allerdings am Wochenende schwierig und man sollte versuchen, sein Auto in der Umgebung abzustellen. Die Parkplätze am See sind häufig schon früh belegt.
Adresse: An d. Wuhlheide 197, 12459 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad Neuenhagen liegt in der Nähe Berlins in einem schönen Naturschutzgebiet und ist mit der S-Bahn oder dem Auto gut zu erreichen. Es gibt moderne Mehrzweck-, Plansch- und Nichtschwimmerbecken aus Edelstahl sowie eine lange Wasserrutsche. Entspannen lässt es ich am besten auf der großen Liegewiese und wer zwischendurch einen Snack braucht, kann beim kleinen Kiosk auf dem Gelände vorbeischauen. Auch barrierefreie Toiletten, Umkleidekabinen und ein Wickelraum sind vorhanden.
Am besten parkt man direkt bei der S-Bahn Station Neuenhagen, denn hier stehen mehr Parkplätze zur Verfügung, als direkt am Freibad.
Adresse: Liebermannweg 1, 15366 Neuenhagen bei Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Highlights des Freizeit- und Erlebnisbads in Bad Belzig sind die 55 m lange gelbe Wasserrutsche sowie der große Wasserpilz. Daneben gibt es einen Strömungskanal, ein Nichtschwimmerbecken und ein Becken mit langen Bahnen, in denen man tauchen und verschiedene Schwimmtechniken lernen kann. Auch das Kinderbecken und ein Sportplatz sorgen für Beschäftigung, während die Liegewiese gerne zum Sonnen und für Picknicks oder Brettspiele genutzt wird.
Natürlich stehen den Gästen kostenlose und barrierefreie Sanitäranlagen zur Verfügung.
Adresse: Weitzgrunder Straße 8, 14806 Bad Belzig
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad Niemegk überzeugt durch eine ganz besondere Kulisse, denn es liegt direkt am historischen Wasserturm, der nicht nur schön anzuschauen ist, sondern gleichzeitig eine Likörmanufaktur und ein Brausemuseum beherbergt. Perfekt für alle, die noch eine Aktivität vor oder nach dem Schwimmen suchen.
Das Freibad bietet ein großes Schwimmer- und ein Kinderbecken. Daneben werden im familiären Kiosk leckeres Eis, kühle Getränke und herzhafte Speisen wie die typischen Freibad-Pommes verkauft.
Adresse: Straße der Jugend 7, 14823 Niemegk
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad Treuenbrietzen bietet seinen Besuchern ein großes Kinderbecken mit Sprudeldüsen sowie mehrere Bahnen für Schwimmer. Außerdem gibt es eine schöne Liegewiese mit einem schattigen Plätzen. Daneben findet man in der Einrichtung eine ganz besondere Attraktion: den Schwimmparcours. Hier können Kinder und Erwachsene ihr Können testen und sich einigen Herausforderungen wie dem Slalom-Schwimmen stellen. Auch die große Wasserrutsche sorgt für Abwechslung und Spaß.
Adresse: Parkstraße 1, 14929 Treuenbrietzen
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad Fredersdorf ist besonders familienfreundlich und bietet ein großes Kinderbecken sowie einen Spielplatz mit verschiedenen Spielmöglichkeiten wie einem Sandkasten und einer Wippe. Daneben können Schwimmer das 30 m lange Becken nutzen, um ihre Bahnen zu ziehen und Sportfans können sich auf dem Beach-Volleyballfeld vergnügen.
Das Freibad stellt sowohl barrierefreie Toiletten als auch ausreichend Parkmöglichkeiten direkt am Gelände zur Verfügung.
Adresse: Schulstraße 3, 14806 Bad Belzig-Fredersdorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Der Baggersee Treuenbrietzen verfügt nicht über abgegrenzte Badebereiche und werden auch nicht von Bademeistern überwacht. Trotzdem stellt der See aufgrund des seichten Wassers und des Sandstrands einen beliebten Badeort dar, der außerdem einige Schattenplätze im Grünen bietet. Schwimmen kann man hier allerdings nur auf eigene Gefahr und Kinder sollten unbedingt im Auge behalten werden.
Adresse: Baggersee, 14929 Treuenbrietzen
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
In das Naturbad Dippmannsdorf fließt frisches und kaltes Quellwasser, sodass man sich hier an warmen Sommertagen hervorragend abkühlen kann. Es gibt einen kleinen Sandstrand und einen abgegrenzten Badebereich und Kinder haben besonders viel Spaß auf der Minirutsche und dem Erdtrampolin. Zum Entspannen gibt es eine schöne Liegewiese, von der aus man einen guten Blick auf das Gelände hat und die Kinder immer im Auge behalten kann.
Am Wochenende öffnet ein kleiner Kiosk, der ehrenamtlich geführt wird, seine Türen und versorgt die Gäste mit Snacks und Getränken. Auch ein Gäste-WC ist nur wenige Schritte vom Naturbad entfernt.
Adresse: Freibadstraße 6A, 14806 Bad Belzig-Dippmannsdorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Stadtbad Babelsberg bietet in der Region Potsdam ein besonders schönes Ausflugsziel mitten in der Natur und gehört nicht ohne Grund zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit einem tollen Ausblick auf die Glienicker Brüche und das Hans-Otto-Theater lässt es sich auf der Liegewiese oder im Strandkorb im Sand besonders gut entspannen. Für Spaß und Action sorgen Wasserrutschen, ausleihbare Tretboote, Wiesenschach sowie ein Sportfeld für Volleyball und Basketball.
Den Gästen steht ein großer Parkplatz direkt am Stadtbad sowie kostenlose und barrierefreie Toiletten und Umkleidekabinen zur freien Verfügung.
Adresse: Park Babelsberg 2, 14482 Potsdam
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Neben den klassischen Angeboten wie Schwimmer- und Kinderbecken sowie eine Imbissbude und Spielplätze bietet das Strandbad Neue Mühle noch eine ganze Menge mehr. Es finden regelmäßig die sogenannten „Seepferdchentage“ statt, an denen Schwimmanfänger kostenlos ihre Prüfung für ihr erstes Schwimmabzeichen ablegen können. Daneben gibt es Wassergymnastik, einen Erlebnispfad mit Fühlboxen zum Entdecken der Natur und die „Bücherumkleide“. Hat man mal seine liebste Strandlektüre vergessen, kann man sich hier eine neue ausleihen.
Adresse: Küchenmeisterallee 33, 15711 Königs Wusterhausen-OT Neue Mühle
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Im Naturbad Brück baden die Gäste in einem künstlich angelegten See, der eine hohe Wasserqualität ganz ohne Chemie bietet – perfekt für alle, die zum Beispiel eine Chlorallergie haben. Für ein unvergessliches Badeerlebnis sorgen eine Rutsche, ein Sprungturm, ein großer Spielplatz sowie ein Kiosk mit einigen gemütlichen Schattenplätzen. Außerdem können die Besucher die kosten- und barrierefreien Sanitäranlagen nutzen.
Adresse: An d. Plane 1A, 14822 Brück
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Waldbad Borkheide bietet eine einmalige Wasserqualität ganz ohne Chemie. Außerdem gibt es gemütliche Liegewiesen mit Schattenplätzen. Die schöne, von Bäumen umgebene und mit Wasserpflanzen ausgestattete Badestelle hat einen flachen Bereich für Kinder sowie einen tieferen Bereich zum Schwimmen und Springen am Sprungturm. Daneben wurde für Kinder ein Spielplatz erbaut und es gibt Schließfächer, um seine Wertsachen sicher verstauen zu können.
Wer mit dem Auto kommt, kann es kostenlos und bequem direkt vor dem Waldbad abstellen.
Adresse: Kirchanger 14, 14822 Borkheide
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Kiessee hat für jeden Bade-Fan etwas zu bieten. Es gibt einen schönen und ruhigen FKK-Bereich und das Wasser ist an einigen Stellen besonders flach, sodass sich das Strandbad gut für Familien mit kleinen Kindern eignet. Für die Verpflegung sorgt ein gemütlicher Biergarten mit leckeren Snacks und Getränken sowie kostenfreien Sanitäranlagen.
Auch für Sportliebhaber ist das Strandbad Kiessee eine gute Anlaufstelle – die Ballwiese wird gerne für das ein oder andere Fußballspiel genutzt und auch an den Tischtennisplatten kann man sich mit Freunden oder der Familie auspowern. Parkplätze stehen direkt am See zur Verfügung.
Adresse: Lessingstraße 48, 16552 Schildow-Mühlenbecker Land
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Wukensee aus den 20er-Jahren begeistert mit der einmaligen Atmosphäre und gibt einem das wahre Urlaubsgefühl: weißer Sandstrand, ein langer Holzsteg und glasklares Wasser mit einer Sichttiefe bis zu 4,5 m. Neben den Schwimmbereichen für Kinder und fortgeschrittene Schwimmer gibt es geräumige Umkleidekabinen und Sanitäranlagen sowie Ladestationen für E-Bikes. Kommt man mit dem Auto, stehen direkt am Wukensee ausreichende Stellplätze zur freien Verfügung.
Das Schwimmen im Strandbad lässt sich super mit einem Spaziergang verbinden – es dauert zu Fuß nur etwa 30 Minuten, den See zu umrunden und man kann dabei im Schatten der Bäume eine tolle Aussicht aufs Wasser genießen.
Adresse: Ruhlsdorfer Str. 41, 16359 Biesenthal
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Rahmer See ist das perfekte Ausflugsziel für Familien, die einen abwechslungsreichen Tag erleben wollen. Im See gibt es abgegrenzte Badebereiche und es können Boote, Federballschläger und Sonnenliegen ausgeliehen werden. Zum Spielen gibt es einen Sportplatz, der sich auch für Volleyball und Basketball eignet und auch Platz zum Entspannen gibt es auf der großen Liegewiese eine Menge.
Wer zwischendurch Hunger bekommt, kann dem Kiosk einen Besuch abstatten – hier gibt es Süßes wie Eis und herzhafte Fast-Food Gerichte.
Adresse: Zum Strandbad, 16515 Mühlenbecker Land
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Wandlitzsee erstreckt sich insgesamt auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern, auf der man eine Menge erleben kann. Neben 1 m und 3 m Sprungtürmen gibt es eine Badeinsel mit einer Wasserrutsche. Wer entspannen möchte, kann sich den Saunagarten mit Fass-Sauna und gemütlicher Ambiente-Beleuchtung genauer anschauen. Während man am Schwitzen ist, können die Kinder den großen Abenteuerspielplatz mit Matschkuhle, Spielhäuschen und Schaukel erkunden und nach dem Toben gibt es Eis und Getränke am kleinen Kiosk auf dem Gelände.
Das Strandbad verfügt über mehrere barrierefreie Toiletten sowie einen Duschrollstuhl und geräumige Umkleidekabinen, in denen Rollstühle Platz finden.
Adresse: Prenzlauer Ch 154, 16348 Wandlitz
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Wo lässt es sich besser baden als in einem der saubersten Seen Brandenburgs? Zu denen gehört das Waldbad Liepnitzsee, das für Kinder einen flachen Nichtschwimmerbereich zum Plantschen und für erfahrene Schwimmer einen tieferen Bereich bietet. Außerdem können Tret- und Ruderboote sowie Stand Up Paddles ausgeliehen werden, um den See zu erkunden.
Um den Tag in der Natur abzurunden, stehen ein kleiner Kiosk mit Erfrischungsgetränken und Snacks sowie öffentliche und barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Zwar gibt es Parkplätze am Ufer des Sees, die Anzahl ist allerdings recht begrenzt und am Wochenende kann es sehr voll werden. Wenn man stattdessen mit den Fahrrädern anreist, kann man vor oder nach dem Schwimmen eine kleine Runde um den Liepnitzsee drehen.
Adresse: Wandlitzer Chaussee 150, 16321 Bernau bei Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Auch das Strandbad liegt am Liepnitzsee und hier steht den Besuchern ein kleiner Sandstrand sowie ein Steg zur Verfügung, von dem aus man direkt ins Wasser springen kann. Auch der kleine Imbiss vor Ort ist im Sommer beliebt und immer gut besucht. Parkmöglichkeiten für das Strandbad gibt es am Campingplatz des Sees – diese sind allerdings kostenpflichtig. Wer nach einer kostenlosen Alternative sucht und einen kleinen Fußweg in Kauf nimmt, kann sein Auto entlang der B273 abstellen.
Adresse: in unmittelbarer Näh zum Waldbad Liepnitzsee,
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad Bernau wurde 2014 saniert und bietet den Besuchern seitdem moderne Edelstahlbecken für Kinder sowie Nichtschwimmer und Sportschwimmer. Hier können 50 m Bahnen gezogen und Sprungtürme mit einer Höhe von bis zu 3 m genutzt werden. Außerdem gibt es ein 17 m langes Lehrschwimmbecken, in dem Schwimmkurse gegeben werden und das DRK sorgt für die nötige Sicherheit.
Für die Verpflegung gibt es ein Getränkeautomat und einen kleinen Imbiss mit familiärer Atmosphäre. Damit das Freibad von allen Gästen problemlos genutzt werden kann, wurde für barrierefreie Sanitäranlagen sowie Einstiegshilfen ins Wasser gesorgt. Auch Behindertenparkplätze direkt vor der Anlage stehen zur Verfügung.
Adresse: Hans-Wittwer-Straße 26, 16321 Bernau bei Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Grünau ist nicht nur zum Schwimmen und Toben geeignet, sondern gilt auch als beliebte Eventlocation. So finden hier regelmäßig Strandpartys und Festivals mit guter Musik statt, die zum Tanzen einlädt. Mit dem Blick auf den blauen See und die grüne Landschaft macht der Aufenthalt im Strandbad Grünau gleich doppelt so viel Spaß. Für Kinder stehen neben den Schwimmmöglichkeiten auch Spielplätze zur Verfügung. Und wer entspannen möchte, macht das am besten auf einer gemütlichen Liege unter dem Sonnenschirm.
Saubere Toiletten und Sanitäranlagen sowie ausreichend Parkplätze für die Gäste sind natürlich auch gegeben.
Adresse: Sportpromenade 9, 12527 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Wer für einen Tag der Stadt entgehen möchte, ist im Waldbad Templin genau richtig: das Gewässer ist umgeben von Sandstrand und hohen Bäumen und bietet eine Liegewiese sowie gemütliche Sonnenliegen zum Abschalten und Lesen. Wer stattdessen lieber Action will, kann die Wakeboard-Anlage ausprobieren oder sich einen Platz auf der Spaßbanane reservieren. Noch mehr Nervenkitzel bereitet die schnelle Wasserrutsche mit integrierter Zeitmessung, die für spannende Wettkämpfe sorgt.
Weitere Highlights sind die barrierefreien und sauberen Sanitäranlagen sowie der große FKK-Bereich. Im Bistro des Waldbads können Snacks und größere Gerichte wie Pommes und Currywurst auf der Sonnenterrasse genossen werden.
Adresse: Templiner Str. 101, 14473 Potsdam
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad Lehnin bietet Nichtschwimmer- und Schwimmerbereiche sowie viele Spielmöglichkeiten mit Wippen und Schaukeln für Kinder. Auch die Wasserrutsche und die Ruderboote zum Ausleihen sorgen für einen abwechslungsreichen Tag.
Wenn man sich nach den Abenteuern etwas Ruhe wünscht, kann man sich dafür auf die große, schattige Liegewiese legen oder auf die gemütlichen Holzbänke setzen, die sich gut für ein Picknick mit der ganzen Familie eignen. Auf dem Gelände gibt es einen kleinen Kiosk und öffentliche Toiletten, die die Gäste des Strandbads nutzen dürfen.
Adresse: Zum Strandbad 49, 14797 Kloster Lehnin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Entlang des Heiligensees findet man einen kleinen Uferabschnitt, der sich für Kinder und Schwimmer eignet. Hier stehen den Gästen zwei große Rutschen sowie Sprungtürme mit 1 m und 3 m zur Verfügung. Sein Auto kann man direkt vor dem See- und Strandbad abstellen – die Parkplätze sind zwar kostenpflichtig, liegen aber nur wenige Meter vom See entfernt und sorgen so für eine entspannte Anreise.
Auch für die Verpflegung ist natürlich gesorgt und es gibt einen Kiosk, der Pommes, Wraps, leckeren Kaffee und erfrischende Getränke verkauft.
Adresse: Sandhauser Str. 132, 13503 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Wenn man das Flussbad Gartenstraße besucht, befindet man sich auf historischem Grund, denn das Bad ist eines der ältesten seiner Art in der Region in und um Berlin. Es gibt abgetrennte Badebereiche und einen langen Holzsteg, auf dem man es sich in der Sonne gemütlich machen kann. Außerdem findet man im Flussbad einen Sandspielplatz für Kinder sowie saubere und barrierefreie Toiletten.
Angrenzend zum Flussbad gibt es eine schöne Pension, die auch ein Restaurant beherbergt, in dem man vor oder nach dem Schwimmen essen gehen kann.
Adresse: Gartenstraße 46-48, 12557 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die Freizeit- und Erholungsfläche am Dämeritzsee bietet eine Badestelle für Groß und Klein – hier gibt es keinen Bademeister, das Schwimmen ist also auf eigene Gefahr und man muss seine Kinder im Auge behalten. Neben dem Schwimmbereich gibt es verschiedene Sportangebote wie Tischtennisplatten, einen Bolzplatz und Kanus sowie Stand Up Paddles zum Ausleihen.
Die Einrichtung beherbergt außerdem die schöne Sunset Lounge & Bar. Hier werden den Gästen gemütliche Schattenplätze mit Blick auf die Anlage geboten. Man kann leckere Limonaden und Cocktails genießen und dabei den Sonnenuntergang anschauen. Den Besuchern stehen 350 Parkplätze zur Verfügung, die etwa 500 m vom Haupteingang des Bads entfernt sind.
Adresse: Zum Freibad, 15537 Erkner
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Der Weiße Strand Flakensee eignet sich gut für Familien mit Kindern, da das Wasser am Ufer lange flach bleibt und somit eine sichere Badestelle für Nichtschwimmer bietet. Daneben gibt es einige Schattenplätze am Strand und auf der Liegewiese sowie einen Kiosk am Eingang zum angrenzenden Campingplatz, der in freundlicher Atmosphäre klassische Snacks wie Pommes und Würstchen verkauft.
Als Toiletten stehen nur Dixis zur Verfügung – die Anlage ist also leider nicht barrierefrei gestaltet. Parkplätze gibt es in der Nähe des Sees, aber die Anfahrt mit der historischen Straßenbahn ist vor allem für Kinder ein wahres Highlight.
Adresse: Fangschleusenstraße, 15569 Woltersdorf
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Strandbad am Schermützelsee bietet besonders klares und sauberes Wasser, das teilweise eine Sichttiefe von 6 m hat. Es gibt flache und tiefe Bereiche für Kinder und erfahrene Schwimmer sowie einen großen Spielplatz. Entspannen und zurückziehen kann man sich auf der schattigen Liegewiese und saubere Sanitäranlagen sowie ein Bistro mit süßen und herzhaften Snacks sind auf dem Gelände zu finden.
Wer sich den Schermützelsee genauer anschauen möchte, kann seinen Aufenthalt im Strandbad mit einer Wanderung um den See zu verbinden. Der Panorama-Weg misst etwa 7,5 km und bietet schöne Wälder und Ausblicke aufs Wasser.
Adresse: Wriezener Str. 38, 15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die kleine Badewiese bietet eine schöne Wasserstelle mit moderat abfallendem Boden und ist daher vor allem für Schwimmer geeignet. In der Nähe gibt es einen großen Waldspielplatz mit Schaukeln, Wippen und Klettergerüst. Außerdem finden Besucher der Badewiese in der Nähe einen Imbiss und eine City-Toilette, die nach jedem Gang gesäubert wird. Allerdings ist diese kostenpflichtig, man kann aber mit Karte zahlen.
Adresse: Wernsdorfer Str. 30, 12527 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die Badestelle Eichenwalde bietet sowohl einen schönen Sandstrand als auch eine Liegewiese mit schattigen Bänken zum Entspannen. Das Wasser ist in der Nähe des Ufers sehr flach, weswegen sich der Ort gut für Familien mit Kindern eignet. Auch der kleine Imbiss mit kühlen Getränken und leckeren Snacks sorgt für einen tollen Aufenthalt. Toiletten sind zwar vorhanden, allerdings sind diese nicht immer sauber – am besten bringt man Desinfektionsmittel mit.
Auch die Parksituation gestaltet sich als schwierig, denn der See verfügt nicht über eigene Parkplätze für die Gäste und im angrenzenden Wohngebiet ist der Platz ebenfalls begrenzt.
Adresse: Lindenstraße, 15732 Eichwalde
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die Badewiese Gatow bietet einen echten Sandstrand sowie flache und tiefe Badestellen zum Plantschen, Schwimmen und Tauchen. In der Nähe der Wiese befinden sich zwei Restaurants, in denen man schlemmen und den Sommer auf der Sonnenterrasse genießen kann. Auch Toiletten stehen zur Verfügung und die DLRG sorgt für die Sicherheit der Gäste. Parkplätze sind vor allem am Wochenende nicht immer ausreichend vorhanden und man sollte gegebenenfalls etwas mehr Zeit für die Suche einplanen.
Adresse: Alt-Gatow 63, 14089 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Der Badesee Groß Glienicke bietet mehrere Badestellen. Die größte und beliebteste wird liebevoll „Pferdekoppel“ genannt und liegt im Nordosten des Sees. Sie bietet den Gästen einen kleinen Sandstrand und glasklares Wasser. In der Nähe beider Orte gibt es einen Kiosk mit Snacks, Eis und Getränken sowie einen Toilettencontainer und Umkleidekabinen. Barrierefrei ist das Gelände leider nicht.
Adresse: Seepromenade 13, 14476 Potsdam
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
CNN wählte die Badestelle am Schlachtensee 2020 zu einer der 20 schönsten Badeorte der ganzen Welt – und das nicht ohne Grund. Der See bietet besonders sauberes und klares Wasser und ist umgeben von hohen Bäumen, die für angenehmen Schatten auf der Liegewiese sorgen. Außerdem gibt es ausreichend Parkplätze und saubere Sanitäranlagen. Für hungrige Gäste steht die Fischerhütte am Schlachtensee mit leckeren Speisen und Getränken sowie einem gemütlichen Biergarten zur Verfügung. Um die Hütte zu erreichen, ist man zu Fuß oder mit dem Fahrrad einige Minuten unterwegs, aber der Aufwand lohnt sich für das schöne Restaurant, das bereits 1750 errichtet und 2005 saniert wurde.
Adresse: Fischerhüttenstraße, 14163 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Der Teufelssee ist Teil eines Naturschutzgebietes, bietet aber trotzdem eine schöne Badestelle am Südufer. Hier sorgt die DLRG für die nötige Sicherheit und viele Besucher nutzen die Liegewiese gerne als FKK-Bereich. Die Infrastruktur am Teufelssee ist eher weniger ausgebaut und so findet man keine öffentlichen Toiletten sowie Sanitäranlagen und auch der nächste Imbiss ist weiter entfernt. Am besten bringt man sich also sein eigenes Picknick mit.
Adresse: Teufelsseechaussee 22-24, 14193 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Am Anger ist eine weitere Badestelle im Groß Glienicker See und ein echter Geheimtipp, denn auch an warmen Tagen ist es hier oft weniger voll als andere Orte des Sees. Es gibt einen schönen Sandstrand und einige Schattenplätze auf der angrenzenden Wiese. Auch Parkplätze stehen in der Nähe der Badestelle zur Verfügung, nur zu den Toiletten muss man ein kleines Stück laufen. Die nächsten Toiletten findet man an der Badestelle „Pferdekoppel“.
Adresse: Seepromenade 7, 14476 Potsdam
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die Badestelle im Südosten des Groß Glienicker Sees wird „Moorloch“ genannt und bietet eine große Liegewiese. Im Sommer ist die DLRG vor Ort und sorgt für die Sicherheit beim Baden. Toiletten und Umkleidekabinen stehen in etwa 75 m Entfernung zum Wasser zur Verfügung, die Anlagen sind allerdings nicht barrierefrei. Auch die Mitnahme von Hunden ist an dieser Badestelle nicht gestattet.
Sein Auto kann man ganz in der Nähe der Badestelle zum Beispiel in der Krowelstraße parken und für die Verpflegung sorgt ein Kiosk mit leckeren Snacks und erfrischenden Getränken.
Adresse: Verlängerte Uferpromenade 14, 14089 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die Badestelle am Grunewaldturm bietet den Gästen einen kleinen Sandstrand zum Sonnen, Entspannen und Spielen. Außerdem gibt es eine Badestelle mit flachem Einstieg, sodass hier auch Kinder und Nichtschwimmer plantschen können. Die Gegend eignet sich hervorragend für Spaziergänge und Fahrradtouren in der Natur. Parkplätze stehen kostenlos nur wenige Minuten von der Badestelle entfernt zur Verfügung.
Adresse: Havelchaussee 61, 14193 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die Badestelle Bammelecke ist weniger bekannt als andere Badeorte und bietet daher auch am Wochenende und an besonders schönen Tagen noch ausreichend Platz. Das Wasser ist klar und angenehm kühl und man kann sogar dem einen oder anderen kleinen Fisch begegnen. Mit Blick auf den alten Müggelturm am anderen Ufer lässt es sich hier gut schwimmen und plantschen.
In der Nähe der Badestelle gibt es einige kostenlose Parkplätze. Da es sich um einen naturbelassenen Ort im Wald handelt, stehen allerdings keine Toiletten zur Verfügung und das Gebiet ist nicht barrierefrei.
Adresse: Sportpromenade 13, 12527 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Beim Flughafensee handelt es sich um ein tiefes Gewässer mit knappen 34 m an der tiefsten Stelle. An einigen Stellen ist das Wasser am Einstieg flacher, allerdings fällt der Boden am Strand des Flughafensees schnell ab und man sollte seine Kinder gut im Auge behalten. Der Strand am Flughafensee lässt sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen und für Autos stehen Parkplätze zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Toilettencontainer, aber keine Duschen oder Umkleidekabinen. Auch auf einen Spielplatz für Kinder müssen die Gäste bisher leider verzichten.
Adresse: Attendorner Weg 47, 13405 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Der See Krumme Lanke ist bekannt für seine lange und schmale Form und bietet daher lange Ufer und Liegewiesen zum Baden und Entspannen. Das Wasser ist klar und am Ufer relativ flach, weswegen die Liegewiese gerne von Familien genutzt wird. Im Schatten der Bäume kann man ein schönes Picknick veranstalten oder ein gutes Buch lesen. Wichtig zu wissen ist, dass der Bereich von einigen Gästen auch gerne textilfrei genutzt wird – einen separaten FKK-Bereich gibt es dafür nicht.
Parkplätze stehen neben der Liegewiese am Fischerhüttenweg bereit und in der Nähe gibt es ein kleines Restaurant und einen Kinderspielplatz. Das Ufer mit einer Länge von fast 4 km kann zum Joggen, Spazierengehen und Fahrradfahren genutzt werden, wenn man eine Abwechslung zum Schwimmen braucht.
Adresse: Fischerhüttenstraße 140, 14163 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Klares Wasser und einen schönen Ausblick über den See – das bietet die Badestelle Krumme Lanke. Am Sandstrand kann man sich sonnen oder man sucht sich unter den Bäumen ein schattiges Plätzchen. Toiletten stehen in der Nähe der Liegewiese am Südufer bereit und sind von der Badestelle einige Gehminuten entfernt. Auch einen Parkplatz findet man hier am Fischerhüttenweg.
Adresse: Quermatenweg, 14163 Berlin
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Die Badestelle am Bernsteinsee Ruhlsdorf ist vor allem für die familiäre Atmosphäre und die saubere Umgebung bekannt. Es gibt flache Bereiche am Ufer zum Plantschen für Kinder und es steht ein großer Spielplatz zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Imbiss mit leckeren Pommes, Eis und vielem mehr. Sportfans können eines der Felder für Beach-Volleyball nutzen und Parkplätze sowie saubere und barrierefreie Sanitäranlagen sind auch vorhanden.
Adresse: Sophienstädter Str., 16348 Marienwerder
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Eine ruhige und weniger besuche Badestelle findet man auf der Waldseite des Straussees. Diese lässt sich mit der Fähre, dem Fahrrad oder dem Auto erreichen und der See eignet sich gut für Spaziergänge im Grünen. In der Nähe der Badestelle gibt es einige Restaurants und Cafés, die den Gästen nicht nur leckere Snacks, sondern auch Toiletten zur Verfügung stellen. Außerdem gibt es kostenlose Parkplätze – zum Beispiel am Kulturpark oder den kleinen Straßen rund um den See – und einen ausgewiesenen Grillbereich.
Adresse: Badstrasse, 15344 Strausberg
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad Golzow bietet eine große Liegewiese mit Sonnenschirmen, die gegen eine Gebühr ausgeliehen werden können. Außerdem steht den Gästen freies WLAN zur Verfügung und es gibt barrierefreie und saubere Sanitäranlagen. Schwimmmöglichkeiten gibt es im 2 m tiefen Schwimmer- sowie im flacheren Nichtschwimmer- und Kinderbecken. Auf Wunsch können Tore für Wasserball aufgestellt werden oder man spielt auf dem Sportplatz neben der Liegewiese Tischtennis oder Volleyball.
Parkplätze gibt es direkt neben dem Freibad und ein Tagesticket ist für wenige Euro erhältlich.
Adresse: Belziger Straße 2, 14778 Golzow
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
Das Freibad Görzke lockt mit seiner lockeren und familiären Atmosphäre. In dem kleinen Freibad gibt es drei Bademöglichkeiten für Schwimmer, Nichtschwimmer und Kinder sowie eine Wasserrutsche. Außerdem kann man sich im schattigen Pavillon mit gemütlichen Sitzbänken entspannen und einen leckeren Snack zu sich nehmen.
Toiletten, Umkleidekabinen und Parkplätze stehen auf dem Handwerkerhof ebenfalls zur Verfügung und das Gelände ist barrierefrei.
Adresse: Kirchstraße 18, 14828 Görzke
Link mit weiteren (aktuellen) Informationen und Öffnungszeiten
[ © Das Copyright liegt bei www.berlin-travel-sightseeing.com | Berlin Sightseeing - Reisetipps und Sehenswürdigkeiten]
nach oben | Home | Sitemap | Impressum & Kontakt
©: www.berlin-travel-sightseeing.com